Speiseplan 2025

Für die Woche: 13. Januar – 19. Januar (KW 03)

TagMittag Menü 1Mittag Menü 2Abendessen 1Abendessen 2
Montag




Tagessuppe-a-c-g-i,
Nudelauflauf-a-c-g mit Rinderhackfleisch, Gemüse-i und Salat-g-i-j ,

Cremedessert-g
Tagessuppe-a-c-g-i,
Gemüse-i Nudelauflauf-a-c-g und Salat-g-i-j ,


Cremedessert-g
Restaurationsteller1-2-3-5garniert
Brot-a und Butter-g
Reisbrei-a-g / Kompott-3
Dienstag
Tagessuppe-a-c-g-i,
Rührei-1-c-gan Rahmspinat-g und Butterkartoffeln-g,

Pudding-g
Tagessuppe-a-c-g-i,
Rührei-1-c-gan Rahmspinat-g und Butterkartoffeln-g,

Pudding-g
Fleischsalat-3-4-5-jgarniert-i-c
Brot-a und Butter-g
Hirsebrei-g-a / Kompott-3
Mittwoch
Tagessuppe-a-c-g-i,
Hacksteak-a-c an Rahmsoße-gmit Kartoffelpüree -gund Salat-g-i-j,

Fr. Obst
Tagessuppe-a-c-g-i,
Gemüsesteak-a-c-i an Rahmsoße-gmit Kartoffelpüree -gund Salat-g-i-j,

Fr. Obst
Bunte Abendplatte-1-2-3-5 garniert-i-c
Brot-a und Butter-g
Grießbrei-a-g / Kompott-3
Donnerstag



Tagessuppe-a-c-g-i,
Hähnchenbrust an Paprikarahmsoße-g Kroketten und Salat-g-i-j,

Quarkdessert-g
Tagessuppe-a-c-g-i,
Käsespätzle-a-c-g an Rahmsoße-gund Salat-g-i-j,

Quarkdessert-g
Krakauer, Fleischwurstgarniert-i-c-i-c
Brot-a und Butter-g

Reisbrei-a-g / Kompott-3
Freitag
Tagessuppe-a-c-g-i,
Fischfilet-a-d-gan kleinem Gemüse-i-g und Butterreis-g,

Joghurt-g
Tagessuppe-a-c-g-i,
Kaiserschmarrn-a-c-g mit Kompott-3,


Joghurt-g
Angemachter Frischkäse-ggarniert-i-c
Brot-a und Butter-g
Zwieback Brei-g / Kompott-3
Samstag

Kartoffelsuppe-g-i
mit Wienerle-1,

Kuchendessert-a-c-g
Kartoffelsuppe-g-i
mit Wienerle-1,

Kuchendessert-a-c-g
Gem. Schinkenplatte-1-2-3-5 Aufschnitt garniert-i-c
Brot-a und Butter-g
Grießbrei-a-g / Kompott-3
Sonntag
Tagessuppe-a-c-g-i,
Kartoffelsuppe-g-i
mit Wienerle-1,

Sonntagsdessert-g
Tagessuppe-a-c-g-i,
Kartoffelsuppe-g-i
mit Wienerle-1,

Sonntagsdessert-g
Vesperteller-1-2-3-5garniert-i-c
Brot-a und Butter-g


Brei-a-g mit Kompott-3

Kennzeichnung der Zusatzstoffe in Lebensmitteln

Speiseplan 2025

Für die Woche: 20. Januar – 26. Januar (KW 04)

TagMittag Menü 1Mittag Menü 2Abendessen 1Abendessen 2
Montag



Tagessuppe-a-c-g-i,
Bauernomelette mit Speck-1 Nudeln, Kartoffel, Ei-a-c-g und Salat-g-i-j ,

Cremedessert-g
Tagessuppe-a-c-g-i,
Brägele, Nudeln, Kartoffel, Ei-a-c-g und Salat-g-i-j ,

Cremedessert-g
Toast Hawai-a-g-1-2-3-5
Auflauf-a-g / Kompott-3
DienstagTagessuppe-a-c-g-i,
Blut und Leberwurst auf Sauerkraut-1 und Kartoffelpüree-g ,

Pudding-g-4
Tagessuppe-a-c-g-i,
Maultaschen aus der Brühe-i mit Zwiebelschmelze-gund Marktgemüse-i-g ,-g

Pudding-g-4
Pikanter Wurstsalat-1-2-3-5-j garniert-i-c
Brot-a und Butter-g
Hirsebrei-g-a / Kompott-3
MittwochTagessuppe-a-c-g-i,
Schweinegulasch Zigeuner Art-i mit Teigwaren-a-cund Salat-g-i-j,

Frisches Obst
Tagessuppe-a-c-g-i
Vegetarisches Schnitzel-a-c an Rahmsoße-g mit Teigwaren-a-cund Salat-g-i-j,

Frisches Obst
Bunte Abendplatte-1-2-3-5 garniert-i-c
Brot-a und Butter-g
Grießbrei-a-g / Kompott-3
Donnerstag


Tagessuppe-a-c-g-i,
Cordon Bleu-1-3-5-a-g mit Bratenjus-iRöstitaler und Salat-g-i-j,

Quarkdessert-g
Tagessuppe-a-c-g-i,
Gemüse-a-c-g-i Nudelauflauf, Bratenjus-iund Salat-g-i-j ,

Quarkdessert-g
Kalter Braten, Sc. Remoulade-c-j-4-5-7 garniert
Brot-a und Butter-g

Reisbrei-a-g / Kompott-3
Freitag
Tagessuppe-a-c-g-i
Scholle-a-c-d gebraten mit Petersilienkartoffeln-gGurkensalat-i-j ,

Joghurt-g

Tagessuppe-a-c-g-i
Quarkauflauf-a-g mit Kompott-3,


Joghurt-g



Käsesalat-g garniert
Brot-a und Butter-g
Haferflockenbrei-g / Kompott-3
Samstag

Graupensuppe-i-g
mit Gemüse-i Kartoffeln und Speck-1,

Kuchendessert-a-c-g
Graupensuppe-i-g
mit Gemüse-i Kartoffeln und Speck-1,

Kuchendessert-a-c-g
Restaurationsteller-1-2-3-5 garniert
-i-c
Brot-a und Butter-g


Grießbrei-a-g / Kompott-3
Sonntag




Tagessuppe-a-c-g-i,
Schäufele-1mit Marktgemüse-g-i und Sahnepüree-g,

Sonntagsdessert-g
Tagessuppe-a-c-g-i,
Schäufele-1mit Marktgemüse-g-i und Sahnepüree-g,

Sonntagsdessert-g


Vesperteller-1-2-3-5 garniert-i-c
Brot-a und Butter-g


Brei-a-g mit Kompott-3

Kennzeichnung der Zusatzstoffe in Lebensmitteln

Kennzeichnung der Zusatzstoffe in Lebensmitteln

 Zusatzstoffe Allergene
1)Phosphata)Glutenhaltiges Getreide j)Senf und Senferzeugnisse
2)Geschmacksverstärkerb)Krebstier und Krebstiererzeugnisse k)Sesamsamen und Sesamerzeugnisse
3)Antioxidationsmittel c)Eier und Eiererzeugnissel)Lupine und Lupinenerzeugnisse
4)Farbstoff d)Fisch und Fischerzeugnissem)Weichtiere und Weichtiererzeugnisse
5)Konservierungsmittele)Erdnüsse und Erdnusserzeugnissen)Schwefeldioxid und Sulfit
6)Geschwärzt f)Soja und Sojaerzeugnisse
7)Süßungsmittel g)Milch und Milcherzeugnisse
8)Koffeinhaltig h)Schalenfrüchte
9)Chininhaltig i)Sellerie und Sellerieerzeugnisse

Die Nährstoffrelationen bei Diabeteskost betragen durchschnittlich pro 100g fertiger Speise ca.

  • 15 – 20 g Eiweiß
  • 30 – 35 g Fett
  • 45 – 55 g Kohlenhydrate

Der durchschnittliche physiologische Brennwert pro 100 g beträgt ca. 100 – 120 Kilokalorien.
Die Süßspeisen werden mit Fruchtzucker oder Süßstoff flüssig Cyclamat und Saccharin gesüßt. (März 2015)

Kontaktieren
Sie uns

Rufen Sie
uns an

+49 7723 9304-0

Schreiben
Sie uns
eine E-Mail

Adresse

Am Kirchberg 6
78120 Furtwangen
Baden-Württemberg
Deutschland

Jetzt Informationen anfordern

Bitte wählen Sie aus

Einwilligung

X